Was ist Network-Marketing (MULTI-Level-Marketing)?

Network-Marketing oder Strukturvertrieb ist eine Vertriebsform, bei der man Produkte oder Dienstleistungen direkt an den Kunden verkauft, ohne den klassischen Zwischenhandel oder Ladengeschäfte.

Definition: Network-Marketing

Diese Form des Marketings, die auch als Multi-Level-Marketing (MLM) bekannt ist, beschreibt eine besondere Art des Direktvertriebs, bei dem der Verkauf von Produkten an Endkunden über ein wachsendes Netz aus wenigen angestellten Vertriebsmitarbeitern und vielen freiberuflich tätigen Vertriebspartnern erfolgt. Durch Anwerben interessierter Kunden als neue Vertriebspartner lassen sich zusätzliche Einnahmen erzielen.

Wie funktioniert das Network-Marketing?

Tupperware®, Avon®, Amway® und proWIN® sind typische Beispiele für das Network-Marketing.

Im Gegensatz zum Direktvertrieb, bei dem der Verkäufer bei einer Firma angestellt ist, setzt das Network-Marketing auf freiberufliche Vertriebspartner, die ihre Arbeit haupt- oder nebenberuflich ausführen. In den meisten Fällen handelt es sich um zufriedene Kunden, die durch Boni, günstige Einkaufskonditionen oder hohe Provisionen angeworben werden.

Firmen aus dem Network-Marketing nutzen über den Vertriebspartner das persönliche Netzwerk. Das Motto ist: „Einem Freund glaubt man mehr als einer Werbeagentur.“

Fleißige Vertriebspartner fungieren als Markenbotschafter, sie sind oft günstiger und besser als Werbeagenturen.

Das Network-Marketing bezieht sich auf verschiedene Rangstufen innerhalb der pyramidenähnlichen Organisationsstruktur. Der Firmenchef hat einige wenige festangestellte Mitarbeiter, die freiberufliche Vertriebspartner anwerben, die ihrerseits neue Partner anwerben.

Generiert ein Vertriebspartner Umsätze, bekommt er eine Provision. Dabei erhält sein Sponsor und dessen Sponsor ebenfalls eine Teilprovision auf den generierten Umsatz. Dieses Prinzip setzt sich bis ganz nach oben fort. So ist es durchaus üblich, dass ein Vertriebspartner höheren Ranges mehr Einnahmen durch Provisionsanteile aus Umsätzen der von ihm geworbenen Vertriebspartner erhält als durch den eigenen Verkauf von Produkten.

Anders als in der Unternehmenshierarchie gelten die Ebenen im Network-Marketing nur für die Verteilung der Provision. Vertriebspartner höheren Ranges haben keine Weisungsbefugnis gegenüber untergeordneten Partnern. Diese flache Hierarchie empfinden viele Vertriebspartner als sehr positiv, da sie gefühlt einen direkten Kontakt zur „Chefetage“ haben. Im Network-Marketing haben die Vertriebspartner gegenüber den Vertriebsmitarbeitern allerdings ein höheres Risiko, da die Vertriebspartner über eine Provision vergütet werden.

Die meisten Vertriebspartner zeichnen sich durch eine hohe Motivation aus, obwohl sie keine kaufmännische Ausbildung haben, sondern lediglich von der Firma Produkt- und Verkaufsschulungen erhalten.

Die Unternehmen belohnen starkes Engagement in den meisten Fällen mit zwei typischen Modellen: Wer im Anwerben neuer Vertriebspartner erfolgreich ist, generiert durch weitergeleitete Provisionen ein hohes passives Einkommen. Außerdem können erfolgreiche Verkäufer aufsteigen und höhere Provisionen erzielen.

Multi-Level-Marketing – Abgrenzung gegenüber unseriösen Schneeballsystemen

Ein Schneeballsystem ist ein Geschäftsmodell, das nur dadurch funktioniert, dass die Anzahl der Teilnehmer erheblich wächst. Hier steht das Anwerben neuer Teilnehmer, die Eigenkapital oder zumindest eigene Arbeitsleistung in das System einbringen, gegenüber dem eigentlichen Produktverkauf deutlich stärker im Vordergrund. Unternehmen aus Schneeballsystemen vertreiben oft kein richtiges Produkt, sondern z. B. nur eine Anleitung, wie man mit dem System Geld verdienen kann.

Das ist nicht nur unseriös, sondern auch noch illegal.

Dasselbe gilt, wenn die vertriebenen Produkte – oft gibt es sogar nur eins – derart überteuert sind angeboten werden, dass niemand es kaufen würde ohne den Anreiz, durch Rekrutierung neuer Teilnehmer Provisionen zu erwirtschaften.

Ein seriöses Multi-Level-Marketing-Unternehmen verkauft hochwertige Produkte zu günstigeren Preisen als die Mitbewerber mit klassischen Vertriebswegen. Gegenüber dem klassischen Vertriebsweg werden hier oft hohe Provisionen erzielt, da die Unternehmen aus den Multi-Level-Marketing-Systemen Lohnkosten für Angestellte, Mietkosten und Großhandelmargen einsparen. Seriöse Unternehmen, die auf Network-Marketing setzen, sind auch an ihrer Außendarstellung zu erkennen, die vorrangig die Produkte bewirbt und nicht in erster Linie die Möglichkeit, durch Anwerben von weiteren Vertriebspartnern passives Einkommen zu erzielen.

Bekannte Network-Marketing-Unternehmen

Haushalt, Kosmetik und Nahrungsergänzung

Haushalt, Wellness und Haustier

LR Health & Beauty Systems

Kosmetik und Nahrungsergänzung

Tupperware

Haushalt

PM International

Nahrungsergänzung

Herbalife

Nahrungsergänzung

Ringana

Frische Kosmetik